Seit ihrer Gründung im Jahr 2003 hat sich die Popakademie Baden-Württemberg zur wichtigsten öffentlichen Hochschuleinrichtung im deutschsprachigen Raum für Themen rund um das Musikbusiness entwickelt - und das jenseits der großen Pop-Hochburgen Berlin und Hamburg in der Rhein-Neckar-Metropole Mannheim. Ihre Absolvent:innen tauchen in den Managementteams großer Unternehmen und Pop-Acts, in Abspannen von Netflix und Co. oder eben als eigenständige Künstler:innen in den Charts auf. Die Erfolgsgeschichte der Einrichtung ist maßgeblich mit ihrem Gründungsgeschäftsführer Udo Dahmen verknüpft, der zunächst als Drummer und später als Bildungspionier reüssierte. In Folge 50 erzählt er, wie man die Erfolgsmechanismen von Popkultur in einer akademischen Ausbildung planbar macht und was das mit übergeordneten kulturpolitischen Strategie in Kommunen, Ländern und im Bund zu tun hat.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2003 hat sich die Popakademie Baden-Württemberg zur wichtigsten öffentlichen Hochschuleinrichtung im deutschsprachigen Raum für Themen rund um das Musikbusiness entwickelt - und das jenseits der großen Pop-Hochburgen Berlin und Hamburg in der Rhein-Neckar-Metropole Mannheim. Ihre Absolvent:innen tauchen in den Managementteams großer Unternehmen und Pop-Acts, in Abspannen von Netflix und Co. oder eben als eigenständige Künstler:innen in den Charts auf. Die Erfolgsgeschichte der Einrichtung ist maßgeblich mit ihrem Gründungsgeschäftsführer Udo Dahmen verknüpft, der zunächst als Drummer und später als Bildungspionier reüssierte. In Folge 50 erzählt er, wie man die Erfolgsmechanismen von Popkultur in einer akademischen Ausbildung planbar macht und was das mit übergeordneten kulturpolitischen Strategie in Kommunen, Ländern und im Bund zu tun hat.
Web-Empfehlungen zur aktuellen Folge: