Museen, Theater und Festivals kämpfen immer häufiger mit Kontroversen, Empörungswellen und politischer Polarisierung. Sie werden zur Projektionsfläche gesellschaftlicher Konflikte, die auf Social Media häufig in Shitstorms und Hatespeech münden. Ralf Schlüter und seine Kulturbotschaft Berlin haben sich darauf spezialisiert, Kultureinrichtungen strategisch durch solche Krisen zu führen. Folge 64 handelt von institutioneller Verwundbarkeit und kommunikativer Überforderung in turbulenten Zeiten - aber insbesondere auch von Haltung und konkreten Methoden der Krisenkommunikation, mit denen man toxischer Empörung entschlossen begegnen kann. In dieser Bühneneingang-Folge geht es auch um extreme Krisensituationen, die bei Betroffenen zu Suizidgedanken führen können. Deshalb an dieser Stelle ein wichtiger Hinweis: Professionelle Anlaufstellen können in solchen Situationen unterstützen und stabilisieren. Auf www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention (Österreich), www.deutsche-depressionshilfe.de/krisentelefone (Deutschland) bzw. www.reden-kann-retten.ch/beratungsangebote (Schweiz) finden sich Unterstützungsangebote bei Suizidgedanken.
Museen, Theater und Festivals kämpfen immer häufiger mit Kontroversen, Empörungswellen und politischer Polarisierung. Sie werden zur Projektionsfläche gesellschaftlicher Konflikte, die auf Social Media häufig in Shitstorms und Hatespeech münden. Ralf Schlüter und seine Kulturbotschaft Berlin haben sich darauf spezialisiert, Kultureinrichtungen strategisch durch solche Krisen zu führen. Folge 64 handelt von institutioneller Verwundbarkeit und kommunikativer Überforderung in turbulenten Zeiten - aber insbesondere auch von Haltung und konkreten Methoden der Krisenkommunikation, mit denen man toxischer Empörung entschlossen begegnen kann.
Web-Empfehlung zur aktuellen Folge:
In dieser Bühneneingang-Folge geht es auch um extreme Krisensituationen, die bei Betroffenen zu Suizidgedanken führen können. Deshalb an dieser Stelle ein wichtiger Hinweis: Professionelle Anlaufstellen können in solchen Situationen unterstützen und stabilisieren. Auf www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention (Österreich), www.deutsche-depressionshilfe.de/krisentelefone (Deutschland) bzw. www.reden-kann-retten.ch/beratungsangebote (Schweiz) finden sich Unterstützungsangebote bei Suizidgedanken.